Hand over computer screen

Mainzer Resilienz Gespräche (MRG)

Um das spannende Thema Resilienz auch der breiten Öffentlichkeit und interessiertem Fachpublikum zugänglich zu machen, laden wir zu den Mainzer Resilienz Gesprächen (MRG) regelmäßig führende Experten auf diesem Gebiet ein, ihre Forschung bei uns vorzustellen. Die Gespräche finden jeweils mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr als Online-Vorträge statt und beinhalten einen 60-minütigen Vortrag zum Thema mit anschließender Diskussion.

Eine Registrierung zum Online-Vortrag ist nicht zwingend erforderlich. Aus organisatorischen Gründen würden wir uns jedoch über eine vorherige Anmeldung freuen (per Email an Sandra Lenz oder telefonisch unter 06131-8944803). Die Einwahldaten zum Online-Vortrag finden Sie immer zeitnah zum Termin auf dieser Seite oder wir senden Ihnen diese auch gerne per e-mail zu. Hinweis zum Datenschutz

>> Termine 2023

19.04. Neurologische Gedanken zur Resilienz, Prof. Dr. med. Lars Wojtecki (Ärztlicher Direktor Neurozentrum Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Hospital zum Heiligen Geist, Leiter Interventionelle Neurophysiologie und Neuropsychologie / Kognitive Neurologie (interPHYS) Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie, Universitätsklinik Düsseldorf)

17.05. Mechanismen der Resilienz – vom Labor in die Arbeitswelt, Prof. Dr. Thomas Rigotti (Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Universität Mainz und Arbeitsgruppenleiter im LIR)

28.06. „Mental health is the new wealth”: Psychische Gesundheit mit der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie, Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie Geschäftsführender Institutsleiter und Ärztlicher Direktor Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP) und Präsident der World Association for Positive and Transcultural Psychotherapy (WAPP)

20.09. "Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf": Notwendige Strukturen zur Förderung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen, Sabine Maur (Praxis für Verhaltenstherapie, Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie), Vorstand der LPK RLP

15.11. Die positive Bewertungstheorie, Prof. Dr. Raffael Kalisch, Universitätsprofessor für Human Neuroimaging an der Universitätsmedizin Mainz und Arbeitsgruppenleiter im LIR

13.12. Resilience in Global Health – from individuals to institutions, Univ.-Prof. Dr. med. Malek Bajbouj, Leiter Affektive Neurowissenschaften, Klinik für Psychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin