Übersicht über Dienstleistungen des LIR
Im Sinne des Leitbilds theoria cum praxi ist der Transfer der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die Fach- und die allgemeine Öffentlichkeit ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung.
Unsere aktuell verfügbaren wissenschaftsbasierten Dienstleistungen untergliedern sich in vier Bereiche mit unterschiedlichen Angeboten:
Beratung und Workshops für Betriebe und Institutionen hinsichtlich resilienzfördernder Präventionsmaßnahmen;
Entwicklung bedarfsorientierter, zielgruppenspezifischer Resilienztrainings.
Mit unserem Vortrags- und Schulungswesen bereiten wir Wissen über Gesundheit, Resilienz und resilienzfördernde Maßnahmen zielgruppenspezifisch und nach hohen wissenschaftlichen Standards auf, um es in Vorträgen und Workshops anzubieten.
Die Sorge um die Gesundheit der Mitarbeiter:innen rückt zunehmend in den Blickpunkt betrieblicher Gesundheitsförderung und ist ein Thema mit immer größer werdender Dringlichkeit. Viele Arbeitnehmer:innen klagen, dass sie den erhöhten Leistungsanforderungen nicht mehr gerecht werden. Die Zahl der Arbeitsunfähigkeiten und Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen steigt von Jahr zu Jahr. Frühzeitige Präventionsansätze können dabei helfen, angemessene Strategien im Umgang mit widrigen Lebensumständen zu entwickeln und ineffektive Bewältigungsversuche zu vermeiden. Schulungen zur Resilienzstärkung, also zur Stärkung der "seelischen Widerstandskraft", können Berufstätige dabei unterstützen, Herausforderungen, Belastungen und schwierige Situationen wirkungsvoller zu meistern und langfristig gesund zu bleiben.
Unsere Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz werden aktuell von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaftsbetrieben, Bildungseinrichtungen, karitativen Organisationen, Bundes- und Landesämtern, Kliniken sowie universitären und außeruniversitären Einrichtungen in Anspruch genommen. Dabei legen wir Wert auf eine praxisnahe Wissensvermittlung zum Thema Resilienz und die Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Teilnehmer:innen.
Unsere Vorträge und Workshops können – je nach Absprache – zielgruppenspezifisch angepasst werden.
Folgende Formate können gebucht werden:
Mit Veranstaltungen, wie den "Mainzer Resilienz Gesprächen" und Beiträgen in diversen Medien wird das Wissen zu Resilienz auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Haben Sie Fragen zum Thema Resilienz oder zu den Angeboten des LIR, dann melden Sie sich bitte bei uns.
Kontakt
Sandra Lenz
Telefon: +49 (0)6131 89448-03
E-Mail: sandra.lenz@lir-mainz.de