Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung veranstaltet jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat von 12:00-13:00 gemeinsam mit dem Lab "Resilience, Quality of Life and Demographic Change" der europäischen Universitätsallianz FORTHEM und dem DFG-Sonderforschungsbereich 1193 "Neurobiologie der Resilienz" ein Seminar zu allen Themen der aktuellen Resilienzforschung.
Aufgrund der aktuellen Situation findet das Seminar bis auf Weiteres als virtuelle Veranstaltung statt. Externe Gäste sind herzlich willkommen nach vorheriger schriftlicher Anmeldung an diese e-mail Adresse.
10.09.20 - Prof. Michèle Wessa/Prof. Raffael Kalisch: Solutions to measure resilience in humans
08.10.20 - Prof. Marianne Müller/Sarah Ayash/Marija Milic: Animal models of resilience
12.11.20 - Renée Hartig: Social odour conditioning at the systems-level
26.11.20 - Laura Meine: Neural correlates of stressor controllability in humans
10.12.20 - Miriam Arnold und Miriam Schilbach: Antecedents of Employee Resilience
11.02.21 - Karin Roelofs, Radboud University: The role of the aPFC in emotion regulation flexibility: potential relevance for resilience
25.02.21 - Antje Riepenhausen, Charité: Reappraisal and Resilience - a systematic literature review
11.03.21 - Angela Kunzler:
25.03.21 - tbd
08.04.21 - tbd
22.04.21 - Hamideh Mahdiani, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Resilience in Times of Economic Boom and Bust: A Narrative Study
10.06.21 - tbd
24.06.21 - Janna Cousijn, University of Amsterdam: Aging Brain Matter; a developmental key to addiction risk and resilience
08.07.21 - tbd