Hand over computer screen

Employee Assistance Program

Das Employee Assistance Program (EAP) des LIR ist ein ganzheitliches und bedarfsorientiertes Gesundheitsförderprogramm für Unternehmen und ihre Beschäftigten. Es dient der nachhaltigen und evidenz-basierten Sensibilisierung und Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz der Mitarbeiter:innen.

Mittels eines Online-Resilienz-Screenings haben Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, ihre aktuelle Stressbelastung und persönliche Resilienz zu messen und weitere Beratungsangebote zur Gesundheitsförderung nach dem Stepped Care Ansatz in Anspruch zu nehmen. Alle Angebote können in Präsenz oder auch online wahrgenommen werden.

Genau wie die Screening-Ergebnisse selbst bleiben alle in Anspruch genommenen Maßnahmen vertraulich und werden nicht an den Arbeitgeber weitergegeben.

Ablauf des EAP

  1. Das Thema Resilienz wird unternehmensintern und praxisbezogen mittels eines Impulsvortrages bei den Mitarbeiter:innen und Führungskräften eingeführt und der Ablauf des Programms wird den Teilnehmer:innen erklärt.

  2. Das Online-Resilienz-Screening wird für Mitarbeiter:innen freigeschaltet und kann von ihnen freiwillig in Anspruch genommen werden.

  3. Die Mitarbeiter:innen melden sich zum Erstgespräch beim LIR, wenn das Screening eine weitergehende Beratung empfiehlt.

  4. Die Mitarbeiter:innen erhalten Zugang zu den weiterführenden Angeboten am LIR und können so ihre Resilienz stärken.

>>> Den detaillierten Ablauf des EAP finden Sie hier.

Maßgeschneiderte Angebote

Zudem besteht die Möglichkeit, speziell auf Ihre Anforderungen und Wünsche zielgruppenspezifische und bedarfsorientierte Workshops zu entwickeln. Diese können beispielsweise auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet werden:

  • Führungskräfte

  • Multiplikatoren

  • bestimmte Berufsfelder und -bereiche oder Mitarbeiter:innengruppen

  • Gruppen mit bestimmten Stressoren und Belastungen

 

Nutzen des EAP

  • Wie profitieren Ihre Mitarbeiter:innen?

    Absolute Vertraulichkeit und Anonymität

  • Sensibilisierung hinsichtlich persönlicher Resilienz und Gesundheitsförderung

  • Personalisierte Rückmeldung mit Handlungsempfehlungen im Rahmen eines Ampel-Systems

  • Bedarfsorientierte Beratung (auch online, telefonisch) im LIR (Stepped Care Ansatz) zum Aufbau von Resilienz und Gesundheitskompetenzen

Wie profitieren Sie als Unternehmen?

  • Leistungsbezogene Abrechnung

  • Messung der aktuellen Stressbelastung und Resilienz durch ein einfaches Online-Tool (Dauer: 10 min.)

  • Niederschwellige und bedarfsorientierte Unterstützung belasteter Mitarbeiter:innen

  • Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber:in (Signal der Anerkennung und Wertschätzung)

Warum das LIR?

Kontakt

Bei Fragen zum EAP und zur Erstellung eines konkreten Angebots kontaktieren Sie bitte:
Melanie Lathomus
Telefon: +49 (0) 6131 89448 17
E-Mail: melanie.lathomus@lir-mainz.de