Miriam Arnold, Doktorandin
Miriam Schilbach, Doktorandin
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit Mechanismen der Resilienz im Lebensumfeld der Erwerbsarbeit. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, kontextuelle, individuelle sowie prozessuale Aspekte zu identifizieren, welche einen Einfluss auf die Wirkung von arbeitsbezogenen Stressoren nehmen. Dabei streben wir die Weiterentwicklung theoretischer Modelle und deren Untermauerung durch solide empirische Evidenz an. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte in der Betrachtung sozialer Interaktionen (Führung, Team; Paare, Familien), den Anforderungen einer entgrenzten und flexiblen Arbeitswelt sowie beruflicher Laufbahnen. Tagebuchdaten sowie längsschnittliche Studiendesigns erlauben uns dabei, sehr nah an der Lebensumwelt zu sein sowie auch kurz- und mittelfristige Prozesse abzubilden.
Kronenwett M, Rigotti T (2019). When do you face a challenge? How unnecessary tasks block the challenging potential of time pressure and emotional demands. J Occup Health Psychol 24(5):512-526. doi: 10.1037/ocp0000149
>> Link zu PubmedStempel CR, Rigotti T (2018). Leaders' gender, perceived abusive supervision and health. Front Psychol 9:2427. doi: 10.3389/fpsyg.2018.02427.
>> Link zu PubmedBaethge A, Deci N, Dettmers J, Rigotti T (2019). Some days won't end ever": Working faster and longer as a boundary condition for challenge versus hindrance effects of time pressure. J Occup Health Psychol 24(3):322-332. doi: 10.1037/ocp0000121.
>> Link zu PubmedWirtz N, Rigotti T, Otto K, Loeb C (2017). What about the leader? Crossover of emotional exhaustion and work engagement from followers to leaders. Journal of Occupational Health Psychology 22: 86-97.
>> Link zu PubmedBaethge A, Müller A, Rigotti T (2016). Nursing performance under high workload – A diary study on the moderating role of selection, optimization, and compensation strategies. Journal of Advanced Nursing 72: 545-557.
>> Link zu PubmedBaethge A, Rigotti T (2015). Three-way interactions among interruptions/ multitasking demands, occupational age, and alertness: A diary study. Work, Aging and Retirement 1: 393-410.
>> Link zu Pubmed