Mainzer Resilienz Gespräche (MRG)

Um das Thema Resilienz auch der breiten Öffentlichkeit und interessiertem Fachpublikum zugänglich zu machen, laden wir an sechs Terminen im Jahr 2024 führende Expert:innen zu den Mainzer Resilienz Gesprächen (MRG) ein. Es erwarten Sie spannende Erkenntnisse aus den Forschungsgebieten der einzelnen Expert:innen, die in Form eines Online-Vortags (über MS Teams) jeweils von 18 – 19 Uhr mit anschließender Diskussion präsentiert werden.
Eine Registrierung zur Teilnahme am Online-Vortrag ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sollten Sie Interesse an der Zertifizierung Ihrer Teilnahme an den MRGs durch die LandesPsychotherapeutenKammer (LPK) Rheinland-Pfalz (RLP) haben, ist diese im Vorfeld bei uns gegen eine Gebühr zu beantragen.
Mainzer Resilienz Gespräche 2025
19.02.2025, Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak (Charité, Berlin) mit "Migration und Resilienz in Zeiten des Klimawandels"
12.03.2025, Prof. Dr. Oliver Tüscher (Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz & Universitätsmedizin Halle) mit "Was macht uns resilient im Alter?"
14.05.2025, Elisa Dreyer-Kurek (Psychotherapeutische Beratungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) mit "Mentale Gesundheit Studierender an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Angebote der Psychotherapeutischen Beratungsstelle und neue Wege zur Prävention"
17.09.2025, Dr. Stefan Schreiber (Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz) mit "Wider die Panarchie: Archäologische Gedanken zur Resilienz zwischen heterogenen Sozialformen"
12.11.2025, Prof. Dr. Thomas Rigotti (Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz & Johannes Gutenberg-Universität Mainz) mit "Neues zur Resilienz im Arbeitskontext. Zur Rolle von Ressourcen im Prozess der Stressgewöhnung und -sensibilisierung"
10.12.2025, Jun.-Prof. Dr. Sarah Schäfer (Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz) mit "Aktueller Kenntnisstand und die Herausforderungen von Resilienzinterventionen"