Neue Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Linke
Seit dem 1. Oktober 2025 leitet Prof. Dr. Julia Linke eine neue Arbeitsgruppe am LIR. Die Forschung der Gruppe verbindet klinische und entwicklungspsychologische Perspektiven mit kognitiver Neurowissenschaft und verfolgt einen translationalen Ansatz im Sinne von „from bench to bedside to curbside“. Im Grundlagenbereich (bench) liegt der Schwerpunkt auf der Entschlüsselung grundlegender Mechanismen gesunder Entwicklung und Resilienz sowie auf der Identifikation neurobiologischer Signaturen stressbedingter Symptome. Die Arbeitsgruppe untersucht dabei kritische Lebensphasen (Adoleszenz, Studienbeginn, Elternschaft) und Hochrisikogruppen (z. B. Personen mit Minderheitenidentitäten, Lehrkräfte, Pflegekräfte) und berücksichtigt gezielt Geschlechtsunterschiede. Ziel der Forschung ist es, natürliche Entwicklungsverläufe vorherzusagen und wirksame Kurzzeitinterventionen zu entwickeln, die in Zusammenarbeit mit der Forschungsambulanz des Lehrstuhls an der JGU evaluiert werden (bedside). Darüber hinaus sollen skalierbare Mini-Interventionen zur Resilienzförderung in der Allgemeinbevölkerung etabliert werden (curbside). Ein weiterer Fokus liegt auf Partizipation und Wissenschaftskommunikation: Interessengruppen außerhalb der Fach- und Forschungsgemeinschaft werden gezielt einbezogen, um Resilienzförderung und psychische Gesundheit nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern.
Prof. Dr. Julia Linke promovierte am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und der Universität Heidelberg und ist approbierte Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Nach ihrer Postdoc-Zeit am National Institute of Mental Health (NIMH) in den USA war sie Assistant Professor an der University of Texas in Houston. Als Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Freiburg erforschte sie Kindheit und Adoleszenz als sensible Phasen der Gehirnentwicklung, in denen die Weichen für Resilienz gestellt werden. Sie ist Autorin von über 60 peer-reviewten Fachartikeln und wurde mehrfach für ihre herausragende Forschung (Allies Muskin Career Development Award, dem ACNP Travel Award, dem NIH Fellow’s Award for Research Excellence) und engagierte Nachwuchsförderung (NIMH Director’s Award for Outstanding Mentoring) ausgezeichnet.
Aktuell gibt es die Möglichkeit, als Postdoktorand*in, Doktorand*in oder Projektkoordinator*in Teil dieses Teams zu werden und Resilienz zu erforschen.
Relevante Arbeiten:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/julia.linke.3/bibliography/public/
https://scholar.google.com/citations?hl=en&user=-wvQSv0AAAAJ&view_op=list_works&sortby=pubdate