Resilienz fördern mit kostenfreiem Online-Training – Vorstellung des Programms resiLIR zum Besuch der Staatssekretärin Nicole Steingaß
Am 22. Oktober 2025 besuchte Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR). Im Mittelpunkt des Besuchs standen praxisnahe Einblicke in die Angebote des Instituts, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken sowie Strategien zur Stressbewältigung und Resilienzförderung zu entwickeln.
Das Team der Plattform Transfer, vertreten durch Dr. Isabella Helmreich und Rosa Horneff, stellte praxisnahe Angebote vor, mit denen das LIR sowohl Privatpersonen als auch Organisationen bei der Resilienzförderung unterstützt.
In Kleingruppenformaten werden dabei u. a. zentrale Themen wie Stress, Resilienz und Schutzfaktoren praxisnah vermittelt. Der Fokus liegt darauf, wie das erworbene Wissen konkret im Alltag angewendet werden kann, um die Gesundheitskompetenz nachhaltig zu stärken.
Ergänzend dazu wurde ein ganzheitliches, bedarfsorientiertes Resilienzförderprogramm vorgestellt, das speziell auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften zugeschnitten ist und auf eine langfristige Förderung der psychischen Gesundheit im beruflichen Kontext abzielt.
Ein zentrales Thema des Austauschs war die Frage, wie möglichst viele Menschen – insbesondere aus der Allgemeinbevölkerung – erreicht und dabei unterstützt werden können, ihre Gesundheitskompetenz niedrigschwellig und wirksam zu stärken.
In diesem Zusammenhang stellte Carolina Pank das kostenfreie Online-Training „resiLIR“ vor: ein interaktives Trainingsprogramm in Form eines Lernspiels, das Nutzenden ermöglicht, ihre Resilienz auf spielerische Weise zu stärken. Besonders hervorzuheben ist, dass neben der Version für die Allgemeinbevölkerung auch eine spezifisch auf Fachkräfte im Gesundheitswesen zugeschnittene Variante zur Verfügung steht. Beide Versionen sind kostenfrei zugänglich.