Hand over computer screen
«  Zurück zur Übersicht

Dies Academicus 2025: Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung geht an LIR-Wissenschaftler

©Stefan Sämmer
Von links: Dr. Saleh Altahini und Prof. Dr. Albrecht Stroh

Am 25.06.2025 fand der diesjährige Dies Academicus statt, zu dem die Johannes Gutenberg-Universität Mainz alljährlich besondere Leistungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen ehrt.

Der Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung ging dabei an Dr. Saleh Altahini, der für seine Dissertation mit dem Titel „Optimierung der funktionellen Kalziumbildgebungsanalyse ermöglicht die Entdeckung von Dysfunktionen kortikaler Netzwerkprozesse in Mäusen nach Exposition gegenüber NMDA-Antikörpern“ ausgezeichnet wurde.

Dr. Altahini untersuchte, welche langfristigen Auswirkungen eine vorübergehende Antikörperbelastung während einer Schwangerschaft auf neuronale Netzwerke im Gehirn von Nachkommen haben kann. Die Ergebnisse zeigen, dass bereits eine kurze Belastung mit bestimmten krankheitserregenden Antikörpern im Mutterleib dauerhafte Veränderungen der neuronalen Netzwerke des Kindes zur Folge haben können. Es handelt sich um Veränderungen, die noch im Erwachsenenalter der Tiere messbar sind. Die Ergebnisse liefern relevante Hinweise darauf, wie bestimmte psychische Störungen ursächlich entstehen können und könnten langfristig eine bedeutende Unterstützung in der Entwicklung entsprechender Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsansätze bieten.

Die zugrundeliegende Forschungsarbeit führte Dr. Altahini als Mitarbeiter der AG Stroh durch. Mittlerweile ist Dr. Altahini als Postdoc am Institut für Physiologie I des Universitätsklinikums Münster bei Prof. Dr. Albrecht Stroh tätig. Es ist eine Bereicherung für das LIR, dass Dr. Altahini dem Institut weiterhin als Gastwissenschaftler verbunden ist.  

Cookie-Einstellungen:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer dieser Website ändern.