Hier finden Sie unsere Neuigkeiten aus dem Jahr 2024.
-
Leibniz-Auszubildenden-Preis 2024 für fachliche Spitzenleistungen und soziales Engagement geht u. a. an das Leibniz-Institut für Resilienzforschung
Neben den Kolleg:innen vom Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung, wird die ehemalige Auszubildende Uliana Bakhtina vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung für ihre herausragenden Leistungen während ihrer Ausbildung und in ihren Abschlussprüfungen geehrt. Herzlichen Glückwunsch!
-
„Interdisciplinary Approaches to Pandemic Preparedness“ beim World Health Summit 2024
Im Rahmen des World Health Summit 2024 fand die Session „Interdisciplinary Approaches to Pandemic Preparedness“ statt, die von der Leibniz-Gemeinschaft gehostet und vom Leibniz-Lab Pandemic Preparedness organisiert wurde. Die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Gülsah Gabriel (LIV Hamburg) und Prof. Dr. Klaus Lieb (LIR Mainz) versammelte Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen, um die langfristigen Auswirkungen von akuten Atemwegserkrankungen wie Influenza und COVID-19 sowie die psychischen Gesundheitsherausforderungen während der Pandemie zu erörtern.
-
Stress im Studium – Prävention statt Feuerlöschen!
Spannende Podiumsdiskussion im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit, die vom 14.-19. Oktober 2024 an der Johannes Gutenberg-Universität stattfindet.
-
Poster-Award des 10. Resilienz Symposiums
„Die Jury kürt gleich zwei Gewinnerinnen: Dr. Laura Meine der University of Zurich und Joeri Bordes vom Neurocentre Magendie in Bordeaux überzeugen mit den Ausarbeitungen ihrer Poster. Herzlichen Glückwunsch!
-
Ausbau der Resilienzforschung in Rheinland-Pfalz
Die Universität Trier, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie das Leibniz-Zentrum für Archäologie und das Leibniz-Institut für Resilienzforschung haben einen gemeinsamen Leibniz-WissenschaftsCampus mit dem Fokus auf Resilienz ins Leben gerufen.
-
Wie lässt sich eine psychisch gesunde und dynamische Gesellschaft verwirklichen? Dazu forscht die deutsch-japanische Förderinitiative „Moonshot program“
Wissenschaftsminister Clemens Hoch begrüßt die Forscher:innen aus Japan am Leibniz-Institut für Resilienzforschung.
-
Gesund studieren? Wir zeigen wie!
Wissenschaftsminister Clemens Hoch zu Besuch am Leibniz-Institut für Resilienzforschung zum Projekt „Gesund studieren in Rheinland-Pfalz“.
-
Früh übt sich: Jugendliche der ARCHE Frankfurt erkunden das Leibniz-Institut für Resilienzforschung
„Lernen“ - Das ist einer der Grundbausteine der ARCHE Frankfurt. Dabei unterstützt die ARCHE Kinder und Jugendliche, den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu meistern. Wie ein solcher Übergang aussehen kann und welchen Berufsweg man nach einer Ausbildung und/oder einem Studium gehen kann, hat das Leibniz-Institut für Resilienzforschung am 12.04.2024 17 Jugendlichen der ARCHE Frankfurt präsentiert. Schön, dass Ihr da wart!
-
Marymount University zu Besuch am Leibniz-Institut für Resilienzforschung
Am 12.03.2024 durfte das LIR internationalen Besuch aus Virginia (USA) in Empfang nehmen: Die Direktorin und Professorin der School of Counseling des College of Health and Education der Marymount University, Lisa Jackson-Cherry, reiste mit 17 Studierenden nach Deutschland, um u. a. mit Resilienz-Expertinnen des LIR in den Austausch zu kommen. Schön, dass Sie bei uns waren!
-
Die Delegationsreise der Leibniz-Gemeinschaft nach Australien 2024
Im Februar 2024 kamen Vertreter:innen aus 18 Leibniz-Instituten zusammen, um sich über Forschungsvorhaben auszutauschen, diese anzustoßen und zu vertiefen.
-
Herzlich Willkommen AG Hesse!
Mit der Arbeitsgruppe „Computational Resilience Research“, unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Janina Hesse, begrüßt das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) seine 11. Arbeitsgruppe.
-
Kinderforscher:innen zwischen 7 und 12 Jahren gesucht!
Die Welt noch einmal aus den Augen eines Kindes sehen. Das wünschen sich nicht nur einige Erwachsene, sondern ebenso Forscher:innen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR).
-
Vorhang auf für Prof. Christian Lüscher und seine neusten Erkenntnisse zu Resilienz und Drogenabhängigkeit
Hoher Besuch und hoher Wissens-Boost – Das erwartet Sie am 22.02.2024 um 13:30 Uhr im Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), wenn Prof. Christian Lüscher des Neurozentrums der Universität Genf seine neusten Forschungserkenntnisse präsentiert. Erfahren Sie hier, wie Sie dabei sein können.
-
LZG feiert 50-jähriges Jubiläum und wir waren dabei!
Aufklärung, Weiterbildung und Vernetzung: All das leistet die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e. V. (LZG) bereits seit 50 Jahren.
-
Land Rheinland-Pfalz fördert die Resilienz von Studierenden
Viele Studierende in Rheinland-Pfalz stehen unter großer psychischer Belastung. Um diesem Problem zu begegnen, hat das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit zusammen mit dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) das Projekt „Gesund studieren in Rheinland-Pfalz“ ins Leben gerufen.