Hier finden Sie unsere News aus dem Jahr 2023.
-
LIR-AWARDS 2023 – Gratulation an unsere vier Nachwuchswissenschaftler:innen
Um die Beiträge unserer talentierten Nachwuchswissenschaftler:innen zu würdigen und zu ehren, verleiht das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in drei Kategorien bis zu vier LIR-AWARDS. Zur diesjährigen Verleihung gratulieren wir herzlichst Papoula Petri-Romão, Sarah Ayash, Miriam Schilbach und Umair Hassan.
-
Alternsforschung auf dem Science Sofa
Wer rot sieht, hört am besten gut zu: Denn dann steht irgendwo in Mainz wieder das unverkennbare rote Science Sofa und das bringt eine Menge Wissen mit sich.
-
Kann Vergessen heilsam sein?
„Die Zeit heilt alle Wunden“ – zumindest nach einem beliebten Sprichwort. Doch stellen wir den Faktor Zeit dabei vielleicht auf ein zu hohes Podest? Prof. Dr. Albrecht Stroh vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung klärt auf und setzt sich mit der Frage auseinander, ob Vergessen heilsam sein kann.
-
Dr. Miriam Schilbach für Promotionspreis 2023 nominiert
Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gratuliert Dr. Miriam Schilbach zu ihrer Nominierung für den Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft.
-
Nürnberger Tage für Migration 2023 im BAMF
Im Rahmen der Nürnberger Tage für Migration 2023 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde das Thema Migration und gesellschaftlicher Wandel in einem spannenden Panel mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat Mahmut Özdemir, dem Historiker Prof. Dr. Jochen Oltmer der Universität Osnabrück, der Autorin, Journalistin, Menschenrechts- und Demokratieaktivistin Düzen Tekkal, MdB Dr. Ann-Veruschka Jurisch sowie der Psychologin, Dr. Donya Gilan vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH diskutiert.
-
Kick-Off Leibniz WissenschaftsCampus „NanoBrain“
Ziel des Leibniz WissenschaftsCampus „NanoBrain“ ist es, neue, innovative und hochspezifische Ansätze zur Prävention und Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu entwickeln.
-
Reportagedoku Terra Xplore "Brauchen wir Stress?"
Was stresst uns, wie und warum? Ist Stress immer gefährlich? Gibt es auch positiven Stress? Wie schaffen wir es unter Stress, rationale Entscheidungen zu treffen? Diese Fragen versucht Psychologe Leon Windscheid von Terra Explore zusammen mit Frau Dr. Donya Gilan vom LIR zu beantworten.
-
arte Reportage "Resilienz - Was die Seele stark macht"
In dieser ARTE-Reportage gehen LIR-Wissenschaftler:innen aktuellen Fragen zum Thema Stress und Resilienz auf den Grund. Erfahren Sie mehr über die Langzeitstudie "DynaMORE" von Herrn Prof. Kalisch, dem BEWARE-Projekt für Schüler:innen von Frau Prof. Wessa und lassen Sie sich von Frau Prof. Müller erklären, was wir Menschen von resilienten Mäusen lernen können.
-
Dr. Lara Puhlmann erhält Otto-Hahn-Medaille
Das Leibniz Institut für Resilienzforschung (LIR) gratuliert Dr. Lara Puhlmann zur Auszeichnung mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Die Nachwuchswissenschaftlerin ist damit für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung im Zusammenhang mit ihrer Dissertation zum Thema Stressreduktion durch mentales Training geehrt worden. Aktuell führt Dr. Puhlmann ihre Forschung zu biologischen und psychologischen Determinanten der Stressresilienz in der LIR-Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Raffael Kalisch weiter.
-
5. Zukunftsworkshop des Leibniz PhD Netzwerks
26 junge Leibniz-Doktorand:innen haben sich zum 5-ten Zukunftsworkshop des Leibniz PhD-Netzwerkes in Mainz getroffen. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung lag dabei klar auf den Aspekten der mentalen Gesundheit junger Wissenschaftler in der Akademie.
-
Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) feiert 5-jähriges Jubiläum
Institut ist bereits heute ein Leuchtturm auf diesem Gebiet in der deutschen Forschungslandschaft
-
Bedrohlich oder sicher? Warum es für die Entwicklung von Resilienz wichtig ist, negative von neutralen Reizen zu unterscheiden
Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) entwickelt erstmals einen translationalen Ansatz zur speziesübergreifenden Resilienzforschung und identifiziert grundlegende Mechanismen und Schaltkreise des Gehirns, die über Resilienz entscheiden
-
Förderung bewilligt: Leibniz Wissenschaftscampus „NanoBrain“ startet in Mainz
Leibniz-Institut für Resilienzforschung erhält 1.200.000 Euro zur Erforschung innovativer Therapieansätze für die Prävention und Behandlung stress-assoziierter Erkrankungen
-
Herzensangelegenheit mit doppelter Signalwirkung
Das LIR hat heute die Präsidentin der Leibniz Gemeinschaft, Prof. Dr. Martina Brockmeier, erstmals zu einem Institutsbesuch begrüßt. Es ist ein ganz besonderer Besuch mit gleich doppelter Signalwirkung.
-
Rheinland-Pfalz fördert Forschungskooperationen zur Prävention und Behandlung von psychischen Erkrankungen im Alter
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch hat heute bei einem Besuch des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung Mainz (LIR) drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 760.417 Euro zum Start des Projekts "ACCESS" übergeben.