If you would like to deal with the topic of resilience and mental health yourself, we can recommend the following German self-help books after a critical review, as these books are professionally well-founded, yet written in a clear and readable way:
Berndt, C (2013). Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out. München: dtv.
Kalisch, R (2017). Der resiliente Mensch. München/Berlin: Berlin-Verlag in der Piper Verlag GmbH.
Maehrlein, K (2014). Die Bambusstrategie: Den täglichen Druck mit Resilienz meistern. Offenbach: GABAL Verlag.
Mourlane, D (2014). Resilienz: Die unentdeckte Fähigkeit der wirklich Erfolgreichen. Göttingen: BusinessVillage GmbH.
Stavemann, H H (2010). Im Gefühlsdschungel: Emotionale Krisen verstehen und bewältigen. Weinheim: Beltz.
Wengenroth, M (2013). Das Leben annehmen. So hilft die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Bern: Huber.
Löhmer, C & Standhardt, R (2012). Timeout statt Burnout. Einübung in die Lebenskunst der Achtsamkeit. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bohus, M, Lyssenko, L, Wenner, M & Berger, M (2013). Lebe Balance. Das Programm für innere Stärke und Achtsamkeit. Stuttgart: TRIAS Verlag.
Becker-Nehring, K, Witschen, I & Bengel, J (2012). Schutz- und Risikofaktoren für Traumafolgestörungen: Ein systematischer Review. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 41, 148-165.
Bengel, J & Lyssenko, L (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Schriftenreihe zu Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 43. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.