Neuigkeiten
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen am LIR, aktuelle Forschungsergebnisse oder andere aktuelle Entwicklungen.
Eine Übersicht über bisherige News finden Sie hier.
Für Presseanfragen finden Sie hier weitergehende Informationen
Wie die Covid-19-Pandemie und die zunehmende Digitalisierung ein Studium verändert, wurde in einer von HIS HE e. V. durchgeführten Studie analysiert, um gemeinsam mit den Studierendenwerken Rheinland-Pfalz wichtig Weichenstellungen für die Zukunft vornehmen zu können.
Die Vorbereitungen zum diesjährigen Wissenschaftsmarkt laufen auf Hochtouren. Das LIR wird auch mit dabei sein. Wann und wo wir aktiv sind, lesen hier.
Das Leibniz Institut für Resilienzforschung (LIR) gratuliert Dr. Lara Puhlmann zur Auszeichnung mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Die Nachwuchswissenschaftlerin ist damit für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung im Zusammenhang mit ihrer Dissertation zum Thema Stressreduktion durch mentales Training geehrt worden. Aktuell führt Dr. Puhlmann ihre Forschung zu biologischen und psychologischen Determinanten der Stressresilienz in der LIR-Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Raffael Kalisch weiter.
26 junge Leibniz-Doktorand:innen haben sich zum 5-ten Zukunftsworkshop des Leibniz PhD-Netzwerkes in Mainz getroffen. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung lag dabei klar auf den Aspekten der mentalen Gesundheit junger Wissenschaftler in der Akademie.
Institut ist bereits heute ein Leuchtturm auf diesem Gebiet in der deutschen Forschungslandschaft
Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) entwickelt erstmals einen translationalen Ansatz zur speziesübergreifenden Resilienzforschung und identifiziert grundlegende Mechanismen und Schaltkreise des Gehirns, die über Resilienz entscheiden
Leibniz-Institut für Resilienzforschung erhält 1.200.000 Euro zur Erforschung innovativer Therapieansätze für die Prävention und Behandlung stress-assoziierter Erkrankungen
Das LIR hat heute die Präsidentin der Leibniz Gemeinschaft, Prof. Dr. Martina Brockmeier, erstmals zu einem Institutsbesuch begrüßt. Es ist ein ganz besonderer Besuch mit gleich doppelter Signalwirkung.
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch hat heute bei einem Besuch des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung Mainz (LIR) drei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 760.417 Euro zum Start des Projekts "ACCESS" übergeben.
02.12.2022 Exchange with researchers from Japan
"It is our great pleasure to have Prof. Kumagai, Prof. Inokuchi and Dr. Nakajima here with us...
"It is our great pleasure to have Prof. Kumagai, Prof. Inokuchi and Dr. Nakajima here with us...
20.11.2022 Psychische Belastungsreaktionen während der COVID-19-Pandemie untersucht und diese mit bekannten Reaktionen nach anderen Stressereignissen verglichen
Am 17.11.2021 bewilligte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die Förderung des neuen Leibniz-Forschungsverbundes „Resilient Ageing“. In dem Verbund arbeiten 15 Leibniz-Institute unter der Sprecherschaft des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) und des Leibniz-Instituts für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) interdisziplinär zum Thema gesundes Altern zusammen.
Allen Neugierigen und Wissensdurstigen bietet die Leibniz-Gemeinschaft mit dem kommenden Book a Scientist ein spannendes Gesprächsformat: Buchen Sie sich Ihr exclusives, virtuelles Gespräch mit Leibniz-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern vom LIR. Das Programm für 2023 wird aktuell noch erarbeitet. Schauen Sie bitte später wieder vorbei.
#resilience2023: Where it happens. Researchers from across the globe will gather to discuss progress and new avenues in the science of resilience. The meeting takes place in Mainz from September 27 to 29, 2023.
Derzeit stehen noch keine neuen Termine für das Jahr 2023 fest. Das Programm wird derzeit noch erarbeitet, Sobald die Termine feststehen, finden Sie diese unter der Rubrik Events
Der Podcast „Tonspur Wissen“ der Leibniz-Gemeinschaft wird gemeinsam mit der Rheinischen Post präsentiert. Das Format soll Wissenschaft anschaulich und verständlicher machen. Im aktuellen Podcast ein Beitrag von Dr. Donya Gilan, Psychotherapeutin und Leiterin des Bereichs Resilienz und Gesellschaft, die sagt: "Innere Widerstandsfähigkeit lässt sich trainieren." Auch gibt sie fünf einfache Tipps für den Urlaub – und darüber hinaus.
Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) stellt auf den folgenden Seiten Informationen zusammen, die einerseits den aus der Ukraine geflüchteten Menschen bei der psychischen Bewältigung ihrer traumatischen Erlebnisse helfen und andererseits auch aus der Ukraine geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Unterstützungsangebote unterbreiten sollen.